FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Medienbildung und Medienästhetik: Computerspielanalyse [DD3 LD]

7.410060

Dozenten

Beschreibung

Dem Seminar liegt zunächst ein Verständnis von Medienbildung als interdisziplinäres Forschungs- und Praxisfeld zu Grunde, das sich mit kulturellen Praktiken des Umgangs mit ganz unterschiedlichen ästhetischen wie informationellen Medienformen in diversen Kontexten – durchaus auch außerhalb schulischer Lehr- und Lernsituationen – befasst. Vor diesem Hintergrund werden wir uns am Beispiel des Computerspiels mit den Voraussetzungen für das ästhetische Verstehen von Medien jenseits des literarischen Textes beschäftigen, bei dem es sich – durchaus auch im Sinne der Kultusministerkonferenz – um einen zunehmend relevanten Kompetenzbereich von ‚Bildung in der digitalen Welt‘ handelt. Ziel ist dabei einerseits die Einübung medienspezifischer Analyseverfahren, die auf die ästhetische ‚Form‘ im Gegensatz zum narrativen ‚Inhalt‘ von Computerspielen fokussieren. Andererseits wollen wir die theoretisch fundierte Analyse konkreter Computerspiele mit der Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen ihrer Vermittlung in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten verbinden.

Der Fokus des Seminars wird auf sogenannten Indie Games als Analyseobjekten liegen – es geht also schwerpunktmäßig um solche Computerspiele, die unabhängig von großen Publishern und meist mit verhältnismäßig kleinen Budgets und Teams entwickelt wurden und sich häufig darum bemühen, auch als ‚ästhetisch unabhängig‘ zu erscheinen indem sie sich in ihrer Gestaltung von in traditionellen industriellen Arrangements produzierten, sogenannten AAA-Computerspielen abzusetzen versuchen. Mit Blick auf hier produktiv zu machende analyseleitende Fragen werden wir dabei systematisch unterscheiden zwischen (1) der audiovisuellen Gestaltung von Computerspielen, die ihre audiovisuelle Ästhetik bestimmt, (2) der Spielmechanik und den Spielzielen, die das Spielgeschehen und die ludische Ästhetik von Computerspielen bestimmen und (3) den durch Computerspiele eingesetzten Strategien narrativer Darstellung, die ihre narrative Ästhetik bestimmen.

Die Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur sowie zur Erarbeitung und Präsentation aktueller Fallstudien in mündlicher und schriftlicher Form wird vorausgesetzt. Als studienbegleitende Prüfung ist ein Referat (20–30 Minuten zzgl. 10–20 Minuten Diskussion) mit Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) vorgesehen. Als Studiennachweis ist (je nach Teilnehmer*innenzahl) ein Referat (20–30 Minuten zzgl. 10–20 Minuten Diskussion) oder eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) vorgesehen.

Eine Verständigung über den genauen Ablaufplan und die grundlegende Forschungsliteratur erfolgt in der ersten Sitzung. Zur Vorbereitung eignen sich z.B.:

Albrecht, Cristian/Maren Conrad (2022): „Computerspiele im Deutschunterricht.“ In: Holger Arndt (Hg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen. Erlangen: FAU University Press. S. 101-160. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/19132/Holger_Arndt_OPUS.pdf
Boelmann, Jan M./Lisa König (2023): „Warum Computerspiele in die Schule gehören.“ In: Stiftung Digitale Spielkultur (Hg.): Spielen. Lernen. Wissen: Einsatzmöglichkeiten von Games in der Bildung. Berlin: Stiftung Digitale Spielkultur. S. 11-19. https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/app/uploads/2022/12/Handbuch_SpielenLernenWissen_VerJan2023.pdf
Kepser, Matthis (2012): „Computerspielbildung: Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Schule.“ https://medienistik.files.wordpress.com/2012/04/kepser-computerspielbildung-1-0.pdf
Sachs-Hombach, Klaus/Jan-Noël Thon (2015): Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Thon, Jan-Noël (2023): „ Bildmedium Computerspiel? Zur ästhetischen Komplexität aktueller Indie Games.“ In: Frauke Berndt/Jan-Noël Thon (Hg.): Bildmedien: Materialität - Semiotik - Ästhetik. Festschrift für Klaus Sachs-Hombach. Berlin: De Gruyter. S. 441-460. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110763959-027/html

Weitere Angaben

Ort: 41/E09
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 30.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 41/E09
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Master

Past and Forthcoming Events

Publications

  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi